- das Puffen
- - {cuff} cổ tay áo, cổ tay áo giả, gấu vén lên, gấu lơ-vê, cái tát, cái bạt tai, cú đấm, cú thoi, quả thụi
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Puffen — Puffen, verb. reg. welches gleichfalls von den beyden vorigen Wörtern abstammet, und in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, diesen Schall von sich geben, verursachen. 1) Eigentlich. Darauf schlagen, daß es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
puffen — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. mit dem Ellbogen oder mit der Faust leicht stoßen Synonyme: boxen, einen Knuff/Puff geben (ugs.), knuffen (ugs.) Beispiel: Der Polizist puffte seinen Kollegen in die Seite und zeigte auf den Verdächtigen, der gerade das … Extremes Deutsch
puffen — Puff (ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch … Das Herkunftswörterbuch
puffen — pụf|fen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. jmdn. puffen jmdm. einen Puff geben, jmdn. (mit der Faust) stoßen, knuffen 2. etwas puffen bauschig machen, aufblähen, weit u. faltig machen (Ärmel, Stoff) ● zu allem muss man ihn puffen 〈umg.〉 er braucht immer… … Universal-Lexikon
Bäffchen, das — Das Bäffchen, des s, plur. ut nom sing. eine besonders in Niedersachsen übliche Benennung des zweytheiligen weißen Läppchens, welches die Landgeistlichen statt des Priesterkragens tragen. In Obersachsen nennt man es das Hälschen. Daß der Nahme… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gepoppte Lebensmittel — Teller mit gepuffter Gerste Das Puffen oder Poppen von Lebensmitteln bezeichnet ein Verfahren der Behandlung mit Hitze und Druck, welche dem Lebensmittel eine schaumige innere Struktur verleiht. Die bekanntesten Vertreter sind das Popcorn… … Deutsch Wikipedia
Gepuffte Lebensmittel — Teller mit gepufftem Weizen Erdnussflips … Deutsch Wikipedia
Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kniff — Kunst; Kunstfertigkeit; Kunstgriff; Kabinettstück; Volte; Winkelzug; Trick; Streich; List; Hinterlist; Finte; Tücke * * * … Universal-Lexikon
Puff — (ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch… … Das Herkunftswörterbuch
Puffer — Puff (ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch … Das Herkunftswörterbuch